Lebensmittelallergien sind kein Nischenproblem: Allein in Europa leiden etwa 17 Millionen Menschen daran – und die Zahlen steigen. Menschen jeder Altersklasse sind betroffen, vor allem Kinder und ältere Menschen, was insbesondere für die Care-Gastronomie eine echte Herausforderung darstellt. Die Reaktionen auf Allergene reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie einem anaphylaktischen Schock. Eine falsche Beratung kann daher schwerwiegende Folgen haben, nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für das Unternehmen – rechtlich wie reputativ.
Kein Wunder also, dass Mitarbeitende mit Gästekontakt sich davor fürchten, eine falsche oder unvollständige Auskunft zu geben. Denn sie sind meist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Frage geht, ob ein Gericht bestimmte Allergene enthält. Ihre Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit solchen Anfragen beeinflussen daher massgeblich, wie Gäste die Qualität eines Betriebs wahrnehmen. Gut geschulte Mitarbeitende können nicht nur korrekt Auskunft geben, sondern auch Vertrauen aufbauen – eine wichtige Grundlage für langfristige Kundenbindung.
Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg
Gemäss Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV; SR 817.02) tragen Gastronomiebetriebe die Verantwortung dafür, dass Mitarbeitende ihren Aufgaben entsprechend geschult werden. Mitarbeitende in Küche und Service müssen daher über die Risiken von Lebensmittelallergien informiert und im Umgang mit allergenen Zutaten geschult werden. Dies stellt sicher, dass sie Gäste kompetent beraten und Kreuzkontaminationen vermeiden können.
Unternehmen, die in die Schulung ihrer Teams investieren, gewinnen nicht nur rechtliche Sicherheit, sie sorgen auch dafür, dass ihre Mitarbeitenden Souveränität und Sicherheit gewinnen. Ganz nebenbei stärken sie auch ihr Image als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und Gastgeber. In einer Branche, die von Vertrauen und einer guten Gästebeziehung lebt, kann dies den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten.
Der SVG (Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie) bietet verschiedene Weiterbildungen zum Thema Allergene in der Gastronomie. Je nach persönlicher Präferenz und Ausgangslage stehen ein E-Learning, ein Halbtagesseminar (Do, 20. März 2025) sowie ein Inhouse-Seminar zur Auswahl.
svg.ch