
Panettone und Meerwasser
Auf der Madrid Fusión des Jahres 2023 ging es mehr denn je um Kreativität, aber auch um Klassik. Erkenntnisse weiblicher Küchenchefs und mitteleuropäischer Gastronomen blieben Beigemüse.
Auf der Madrid Fusión des Jahres 2023 ging es mehr denn je um Kreativität, aber auch um Klassik. Erkenntnisse weiblicher Küchenchefs und mitteleuropäischer Gastronomen blieben Beigemüse.
Trotz akutem Fachkräftemangel erfreut sich der Kochwettbewerb Swiss SVG-Trophy in der Branche grosser Beliebtheit. Auch dieses Jahr kämpfen wieder sechs Teams um die begehrte Trophäe.
Im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht es inzwischen auch darum, diesen zu zeigen, wie wichtig sie sind. Drei (gute) Beispiele aus der Praxis.
Als Asylsuchender schnupperte Okbit Teweldemedhin 2020 erstmals in der Gastronomie. Heute ist der 22-Jährige im zweiten Lehrjahr zum Koch und ein Musterbeispiel dafür, welches Potenzial integrative Ausbildungsmodelle haben – für alle Beteiligten.
Finnlands Spitzengastronomie stand lange im Schatten jener in Kopenhagen und Stockholm. Nun machen sich Köchinnen und Köche daran, die gastronomische Kultur des Landes auf Tellern umzusetzen – ganz ohne Allüren.
Vor ein paar Jahren stand Malta auf den To-do-Listen der reisenden Gourmets weit unten. Inzwischen sorgen Visionäre wie Kevin Bonello, James Schiavone und der Guide Michelin dafür, dass Valletta, Mdina und Marsaxlokk zu kulinarischem Ruhm gelangen.
Der Nachwuchsevent Youngstar feierte Anfang September ein gelungenes Comeback. 120 junge Berufsleute holten sich in vier Workshops eine geballte Ladung Fachwissen. Neu war die Masterclass Cook with a champion mit Mario Garcia.
Wer mit pflanzenbasierten Gerichten die Speisekarte erweitert, spricht eine breitere Zielgruppe an. Es sind nur wenig neue Produkte nötig, um das Angebot zeitgemäss auszurichten.
Walter el Nagar ist kein Küchenchef wie viele. Neben zeitgeist-orientierter Kochkunst bietet er im Refettorio in Genf soziales Engagement und eine kompromisslose Null-Abfall-Politik.
Die Trainingsküche steht, der Fokus ist klar: Die Vorbereitung fürs Weltfinale des Bocuse d’Or verlangt dem ganzen Team viel ab. Für Kandidat Christoph Hunziker gehts, gelinde gesagt, um alles.
Nach Doha fliegt niemand des Essens wegen. Oder vielleicht doch? Kurz vor der Fussball-WM denken die Katarer darüber nach, wer sie sind und wie sie ihre Küche präsentieren wollen. Auch mit Hilfestellung internationaler Experten.