10.10.2025

Zigarrendinner – eine Anleitung

Text: Johanna Pfisterer – Fotos: z. V. g.
Genussraucherinnen und Genussraucher sind gute Gäste. Für Gastronomen, die sich dieser Kundengruppe annehmen wollen, gibts allerdings einige Punkte beachten. 
Am Big Smoke kombinieren die Gäste feines Essen mit edlen Weinen und handgemachten Zigarren.
Big Smoke 3

Handgerollte Zigarren haben in der Genusswelt einen festen Platz. Genauso wie feine Speisen und edle Weine. Dabei stellt sich insbesondere in der Gastronomie die Frage: Wie lassen sich die drei Welten in einer genussvollen Art und Weise kombinieren? An Zigarrendinners wie etwa der Gala des Festival del Habano in Havanna wird den Gästen zu jedem Gang nicht nur ein passender Wein, sondern auch eine Zigarre serviert.

Nun ist es, abgesehen vom Fingerfood beim Apéro, nicht ganz trivial, eine Zigarre zu rauchen, während man isst. Für die folgenden Gänge legen Genussraucherinnen die Zigarre in der Regel beiseite und widmen sich der kulinarischen Komposition zusammen mit dem Wein. Allerdings kann eine Premiumzigarre im Nachgang eine entscheidende Rolle spielen.

Offensichtlich wichtig ist dabei die Wahl des Zigarrenformats. Eine Doppel-Corona mit einer geschätzten Rauchzeit von eineinhalb Stunden ist vor dem Hauptgang suboptimal. Kürzere Vitolas wie eine Short-Robusto oder eine kleine Perfecto passen da besser ins Konzept. Auch die Stärke gilt es zu beachten. Die Zigarre darf auf keinen Fall das folgende Gericht sensorisch übertünchen.

Vorreiter in der elaborierten Kombination von Speisen und Zigarren ist der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete  Spitzenkoch Heiko Nieder vom The Restaurant im Zürcher Fünf-Sterne-Hotel The Dolder Grand. Nieder gehörte 2018  zum ausgewählten Kreis von Spitzenköchen, die zusammen mit dem Schweizer Hersteller Davidoff die limitierte Linie Davidoff Chefs Edition kreierten.

«Wenn ich ein Pairing plane, rauche ich die Zigarre meist vorher in Etappen – Anfang, Mitte, Ende – und notiere meine Eindrücke. Dabei kommen mir die besten Ideen», so Nieder. Ein Klassiker sei zum Beispiel Gänseleber. «Ihr reichhaltiger, aromatischer Geschmack passt oft perfekt zum mittleren bis hinteren Teil einer Zigarre.»

Wie das konkret funktioniert, demonstrierte Heiko Nieder Mitte September am Nachmittagsevent The Art of Blending im Rahmen des Gourmetfestivals The Epicure im The Dolder Grand. Zusammen mit den Sterneköchen Nick Bril und Kirk Westway kreierte er ein Sechs-Gang-Menü, das sensorisch auf die Aromen der neuen Jahrgangszigarre Chefs Edition abgestimmt war. 

Big Smoke2

Menükonzept mit Zigarren: Ein Praxisbeispiel
Gastronomen, die sich für die Thematik interessieren, müssen einige weitere Punkte beachten. So sollte das Personal über Grundkenntnisse im Zigarren-Pairing verfügen. Eine aktive Beratung erleichtert insbesondere Novizen den Einstieg. In der Menüstruktur sollten zudem längere Rauchpausen zwischen den Gängen eingeplant werden.
Wie sich Zigarren sinnvoll und geschmacklich stimmig in eine Menüabfolge integrieren lassen, zeigt das folgende Beispielmenü. Es verbindet feine Speisen mit exakt darauf abgestimmten Zigarren und Weinen – und zeigt, wie Genusswelten optimal ineinandergreifen können.

Vorspeise: Champagner, Austern und Davidoff Anniversario Short Perfecto

Getränk: André Clouet Brut Chalky – Blanc de Blancs Champagner mit mineralischer Note

Speise:
Austern oder eine Auswahl an Meeresfrüchten

Zigarre: Davidoff Anniversario Short Perfecto – mild und elegant. 

Die Short Perfecto aus der Anniversario-Linie ist ein Apéro-Klassiker. Ihre milde Aromatik passt perfekt zum Champagner sowie im Nachgang zu den Meeresfrüchten.

Davidoff Short
Schaumwein
Toller Auftakt: Austern mit Champagner und einer Davidoff Short Perfecto
Toller Auftakt: Austern mit Champagner und einer Davidoff Short Perfecto

Vorspeise: Weisswein, Entenleber und E.P. Carrillo Encore

Getränk:
Chardonnay Salzl New Style 2022 – im Holz ausgebaut, kräftig

Speise:
Entenleber

Zigarre:
E.P. Carrillo Encore Majestic – mittelkräftig mit komplexen Aromen

Für die Vorspeise darf man einen Gang höher schalten. Entenleber und Chardonnay geben den Rahmen vor: die komplexen Aromen der Entenleber treffen auf einen reichhaltigen Weisswein. Die Carillo-Zigarre im Robusto-Format ist ebenfalls vollmundig, aber nicht zu kräftig.   

Einer klassisch gebratenen Entenleber darf man bereits mit einer mittelkräftigen Zigarre zu Leibe rücken.
Einer klassisch gebratenen Entenleber darf man bereits mit einer mittelkräftigen Zigarre zu Leibe rücken.
Salzl
EP Carrillo Encore Majestic 1

Hauptgang: Rotwein, Entrecôte und Romeo y Julieta

Getränk:
Cabernet Franc Diamandes de Uco – vollmundig und würzig

Speise: Entrecôte oder Chateaubriand mit Café de Paris, Bohnen und Pommes Soufflées

Zigarre: Romeo y Julieta – klassische kubanische Zigarren mit ausgewogenem Profil.

Der Cabernet Franc Diamandes de Uco aus Argentinien ist eine seltene Perle ausgerüstet mit Aromen von Cassis, reifen Johannisbeeren und schwarzem Pfeffer. Er passt perfekt zum Rindfleisch und kann auch bei der dazu servierten Havannazigarre Romeo y Julieta Belicosos ein gewichtiges Wörtchen mitreden. 

Romeo Y Julieta Wide Churchill Zigarre
Zum edlen Rindfleisch empfiehlt sich schwerer Rotwein – und ein kubanischer Klassiker.
Zum edlen Rindfleisch empfiehlt sich schwerer Rotwein – und ein kubanischer Klassiker.
D Cabernet Franc 1776389C 566A 465B B638 17F1a371a550

Dessert: Süsswein, Crêpe Suzette und A.J. Fernandez Bellas Artes

Getränk:
Muffato della Sala 2020 – edelsüsser Wein mit komplexer Struktur

Speise: Crêpe Suzette

Zigarre: A.J. Fernandez Bellas Artes Maduro Toro – vollmundig mit süsslichen Noten

Das Dessert bringt mit dem Muffato della Sala sowie der Crêpe Suzette reichlich Süsse, aber auch Säure auf ins Spiel. Die kräftige Zigarre A.J. Fernandez Bellas Artes stiftet mit ihren typisch nicaraguanischen Aromen die fehlende Würzigkeit ins Gesamtbild. 

Muffato
Die Süsse der Crêpe Suzette wird mit der würzigen Zigarre A.J. Fernandez Bellas Artes Maduro in Schach gehalten.
Die Süsse der Crêpe Suzette wird mit der würzigen Zigarre A.J. Fernandez Bellas Artes Maduro in Schach gehalten.
Aj Fernandez Bellas Artes Maduro Gordo Box 2

Chancen für Hotellerie und Gastronomie
Die gezielte Integration von Zigarren in das gastronomische Konzept eröffnet interessierten Gastronomen neue Möglichkeiten. Auch, weil Zigarren in vielen Betrieben aufgrund fehlender Rauchmöglichkeiten ein Nischenprodukt geworden sind. Mit einer klug kuratierten Zigarrenkarte in Kombination mit passenden Speisen sowie Weinen schafft man sich ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Branche. 

Denn Gäste, die bewusst geniessen, suchen nach mehr als nur einem guten Essen – sie erwarten ein Erlebnis. Zigarren bieten genau das: nämlich einen Moment der Entschleunigung, eine intensive Auseinandersetzung mit Aromen, Handwerk und Herkunft.
Ein durchdachtes Zigarrenkonzept bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Hochwertige Zigarren und die passenden Begleitgetränke – ob Champagner, gereifter Rotwein oder edelsüsser Dessertwein – lassen sich attraktiv präsentieren und verkaufen. Exklusive Degustationsformate oder Menüabende bieten zusätzliche Ertragschancen.

Herausforderungen und Grenzen 
So reizvoll Zigarren als Teil eines gastronomischen Konzepts auch sind – ihre Integration bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die wohlüberlegt angegangen werden sollten.

In vielen Ländern unterliegen Raucherzonen strengen gesetzlichen Vorgaben. In der Schweiz gelten klare Regelungen zum Schutz vor Passivrauchen, die je nach Kanton unterschiedlich streng umgesetzt werden. Für gastronomische Betriebe lohnt sich daher ein Blick auf die aktuellen kantonalen Vorgaben, um Planungssicherheit zu schaffen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Organisation und Service
Vom Timing der Rauchpausen über klimatische Bedingungen bis zur Beratung am Tisch – das gesamte Serviceteam muss vorbereitet sein, damit das Zusammenspiel von Speisen, Getränken und Zigarre gelingt.

Das beginnt bei der passenden Platzierung der Zigarren auf der Karte, umfasst die richtige Zigarren-Lagerung und setzt sich fort in der kompetenten Empfehlung, dem fachgerechten Anzünden und dem sensiblen Umgang mit nichtrauchenden Gästen. Nur wenn alle Abläufe harmonieren, entsteht ein durchgängig hochwertiges Genusserlebnis.
Fazit: Zigarren als kulinarischer Erlebnisbaustein 
Zigarren sind mehr als ein luxuriöses Beiwerk – sie bereichern das kulinarische Erlebnis, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Wer das Pairing mit Speisen und Getränken beherrscht und Rahmenbedingungen klug löst, schafft Genussmomente, die im Gedächtnis bleiben.

Wo kriegt man was? – Bezugsquellen für Zigarren und Getränke
Wer das Erlebnis eines Zigarrenmenüs selbst gestalten möchte, stellt schnell fest: Es braucht mehr als nur eine gute Idee, sondern insbesondere auch verlässliche Bezugsquellen – vom handgerollten Longfiller bis zum perfekt gereiften Chardonnay. Deshalb haben wir an dieser Stelle die Bezugsquellen unseres Beispielmenüs aufgelistet. 


Bezugsquelle Zigarren

Davidoff Anniversario Short Perfecto
E.P. Carillo Encore Majestic 
Romeo y Julieta 
A.J. Fernandez Bellas Artes Maduro Toro

Bezugsquellen Wein

André Clouet Brut Chalky
Chardonnay Salzl New Style 2022
Cabernet Franc Diamandes de Uco
Muffato della Sala