
Neustart nach Zwangspause
Am Montag ist die Gastronomie aus dem Lockdown erwacht. Wie meistern Betriebe die Wiedereröffnung? Wir haben in Zürich nachgefragt.
Am Montag ist die Gastronomie aus dem Lockdown erwacht. Wie meistern Betriebe die Wiedereröffnung? Wir haben in Zürich nachgefragt.
Mit seiner kompromisslos regionalen Küche begeistert Markus Burkhard im Restaurant Jakob in Rapperswil Gäste und Kritiker. Nun findet die Erfolgsstory ein jähes Ende.
Viele Restaurants haben wegen Corona auf Take-away umgestellt. Die Solidaritätsaktion La Résistance bündelt ihre Angebote auf der gleichnamigen Plattform. Jetzt ermitteln die Initianten mit einer Umfrage, was Take-away als Krisenstrategie taugt.
Drinks mixen mit dem Profi? Ja, das geht auch in Zeiten von Corona: Heute Abend startet Plop-Up, das erste virtuelle Cocktailfestival der Schweiz.
Mit der Solidaritätsaktion #Füreinander will die Zürcher Weinhandlung Vergani lokalen Gastronomen unter die Arme greifen. Geben und Nehmen, lautet die Devise.
Mit seinem mobilen Schlachthaus will Mischa Hofer Bauern die Möglichkeit geben, Tiere auf dem eigenen Hof schlachten zu lassen. Ab Sommer soll das möglich sein.
Mietzinssenkung, Kurzarbeit, Kredite: In seiner umfangreichen Online-Übersicht zeigt Gastrosuisse, welche Handlungsmöglichkeiten Betriebe in der Krise haben.
Die Etter Söhne AG ist eines der ältesten Unternehmen des Kantons Zug. Das 150-Jahre-Jubiläum der Brennerei soll im November gefeiert werden.
Dreierteams aus der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie können sich ab sofort für die Swiss SVG-Trophy 2021 anmelden. Juror Adrian Bader sagt, worauf es ankommt.
Um die Corona-Krise zu überbrücken, setzen immer mehr Restaurants auf Liefeservice. Viele schliessen sich dafür den Portalen grosser Kuriere an. Was haben diese zu bieten?
Lebensmittelvorräte anschaffen? Das geht auch gepflegt – zum Beispiel mit der Foodbox, die acht Kleinproduzentinnen spontan lanciert haben.