
Digital statt analog
Immer mehr Gäste reservieren ihren Restauranttisch online und begrüssen Tools wie Bezahlung via App. Für dieses Bedürfnis sind Gastronomen unterschiedlich gut gerüstet.
Immer mehr Gäste reservieren ihren Restauranttisch online und begrüssen Tools wie Bezahlung via App. Für dieses Bedürfnis sind Gastronomen unterschiedlich gut gerüstet.
Für die meisten Lebensmittel gibt es gesetzlich festgelegte Bio-Kriterien. Nicht so für Wasser. Das will die Qualitätsgemeinschaft für Bio-Mineralwasser ändern. Ihr Vorsitzender Franz Ehrnsperger erklärt, was es damit auf sicht hat.
Ein Duo plant sein erstes Restaurant, die Community bestimmt mit: Gastro Story, die Online-Serie von Gastro Graubünden, handelt von Freuden und Tücken des Gründens.
Mit Gastro-Pool präsentiert die Horego AG eine digitale Einkaufsplattform für die Mitglieder von Gastrosuisse. Insbesondere auch kleinere und mittelgrosse Betriebe sollen profitieren.
Die sechste Ausgabe des Nachwuchsevents Young Star verspricht eine geballte Ladung an Fachwissen. Wir haben die Experten im Vorfeld gefragt, was die Teilnehmer erwartet.
Foodtrucks liegen voll im Trend. Neuerdings tourt auch einer der ZFV-Unternehmungen durch die Schweiz.
Die Schweizer lieben Glace. Dass sie einst auch Meister des handwerklichen Metiers dahinter waren, zeigt ein Blick in die Geschichtsbücher.
Sommelier-Lehrgänge boomen. Einen für Gewürze bietet im deutschsprachigen Raum nur die Genussakademie Bayern an. Küchenchef Jan Reimann vom Hotel Metropole in Interlaken hat ihn erfolgreich abgeschlossen.
In der Spitzengastronomie ist der Hauptgang für den Koch eine Herausforderung. Was bietet sich nach fünf Gängen noch als sogenannte Krönung an? Wir haben nachgefragt.
Nächste Woche findet in Genf der 42. Weltkongress für Rebe und Wein statt, bei dem auch die Ergebnisse der Agroscope thematisiert werden. Die leitende Wissenschafterin Katia Gindro sagt, wohin die Reise geht.
Nachhaltigkeit muss man sich leisten können, heisst es. Die Gruppe KG Gastrokultur zeigt, dass soziales Wirtschaften weniger vom Geldbeutel als von guten Ideen abhängt.