
Am Höhepunkt angekommen
In der Spitzengastronomie ist der Hauptgang für den Koch eine Herausforderung. Was bietet sich nach fünf Gängen noch als sogenannte Krönung an? Wir haben nachgefragt.
In der Spitzengastronomie ist der Hauptgang für den Koch eine Herausforderung. Was bietet sich nach fünf Gängen noch als sogenannte Krönung an? Wir haben nachgefragt.
Nächste Woche findet in Genf der 42. Weltkongress für Rebe und Wein statt, bei dem auch die Ergebnisse der Agroscope thematisiert werden. Die leitende Wissenschafterin Katia Gindro sagt, wohin die Reise geht.
Nachhaltigkeit muss man sich leisten können, heisst es. Die Gruppe KG Gastrokultur zeigt, dass soziales Wirtschaften weniger vom Geldbeutel als von guten Ideen abhängt.
Die Zukunft des Malanser Weinguts Scadenagut ist aufgegleist. Der langjährige Mitarbeiter Rafael Hug wird Mitbesitzer und übernimmt die Geschäftsführung.
Das Wiener Café Franzl gehört offiziell zu den besten Kaffeehäusern der österreichischen Hauptstadt, liegt aber im Thurgau. Was es damit auf sich hat.
Im Juni kommen zwei Smartphone-Apps auf den Markt, die Gastronomen dabei helfen sollen, ihre Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Es geht um viel Geld.
Beim Taste-of-Ireland-Menü in der irischen Botschaft zeigten acht Schweizer Mitglieder des Chefs’ Irish Beef Club, was die grüne Insel kulinarisch zu bieten hat.
Die Gilde etablierter Schweizer Gastronomen hat einen neuen Präsidenten: Gerhard Kiniger will das Branchenimage aufpolieren, Allianzen schmieden und wünscht sich, dass Köche besser mit Zahlen umzugehen lernen.
Sommerzeit ist Wurstzeit. Dass der Kassenschlager mehr ist als nur ein Snack, beweist die Bratwurstmanufaktur Stettler. Mit nicht weniger als 62 Sorten.
Die Gastronomie ist das Sorgenkind im KKL Luzern. Jetzt werden die Restaurationsbetriebe neu ausgerichtet – für fast vier Millionen Franken.
Nadja Lang ist die neue Verwaltungsratspräsidentin der ZFV-Unternehmungen. Der Geist, der von deren Gründerinnen ausgeht, ist für sie aktueller denn je.