
Pionier auf Kurs
Das Pop-up-Dorf Puurpuur in Zug ist angetreten, um ein Paradebeispiel für nachhaltige Gastronomie zu werden. Eine Zwischenbilanz stimmt die Küchenchefin zufrieden, zeigt aber auch, dass gut Ding Weile haben will.
Das Pop-up-Dorf Puurpuur in Zug ist angetreten, um ein Paradebeispiel für nachhaltige Gastronomie zu werden. Eine Zwischenbilanz stimmt die Küchenchefin zufrieden, zeigt aber auch, dass gut Ding Weile haben will.
Yvette und Cosima Walde führen Basels einzige Crêperie und suchen mit einem Gewinnspiel nach einem Nachfolger. Für den Preis einer Crêpe winkt dem Gewinner der ganze Laden – inklusive Einrichtung und für drei Jahre mietzinsfrei.
Jahrelang hat er darauf hingearbeitet, jetzt ist es so weit: Heiko Nieder erhält von Gault & Millau die höchste Auszeichnung – und gehört neu zu den Besten der Schweiz.
Heute präsentierte Gault & Millau Schweiz seine neue Ausgabe. Neben dem frisch gebackenen Koch des Jahres Heiko Nieder dürfen sich weitere Köche und Köchinnen über eine Auszeichnung freuen.
Alle Welt liebt Streetfood-Festivals. Essen in Ehren, aber was ist mit Getränken? Ihnen widmet das urbane Getränkefestival Züri Trinkt nun ein eigenes Happening.
Foodscout Dominik Flammer lädt zum Koch-Event im Freilichtmuseum Ballenberg. Am 7. Oktober zeigen die Köchinnen Rebecca Clopath, Elif Oskan und Sandra Knecht, wie traditionelle Konservierungsmethoden die moderne Gastronomie bereichern.
Gestern präsentierte Buchautor und Beizenspürnase Martin Jenni die neue Auflage seines Beizen- und Einkaufsführers «Aufgegabelt». Erstmals kürte eine Jury die Beiz des Jahres.
Marco Kölbener hat den nationalen Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von Proviande gewonnen. Der Appenzeller kocht im Hotel Hof Weissbad und überzeugte mit einer Kreation aus Nierenzapfen, Kochenmark und Ochsenschwanz.
Ende Monat lädt der Schweizer Tierschutz zur zweiten Gastro-Tagung. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Gastronomen für mehr Tierwohl engagieren können.
An der Jubiläumsausgabe des Young Star buken die Lehrlige perfekte Füsschen, modellierten Fransen aus Fondant und schossen Selfies am Feuer.
Am Wochenende lädt Pro Specie Rara zum Vielfaltsmarkt in die Stadtgärtnerei Zürich. Im Zentrum steht das kulinarische Potenzial seltener Pflanzensorten und Tierrassen.