
Hirsch, Holz und Heimat
An der Strasse zum Ofenpass gelegen, ist das Il Fuorn das einzige Hotel im Schweizerischen Nationalpark. Einzigartig ist es aber auch in ganz anderen Belangen.
An der Strasse zum Ofenpass gelegen, ist das Il Fuorn das einzige Hotel im Schweizerischen Nationalpark. Einzigartig ist es aber auch in ganz anderen Belangen.
Jo Wiesner stellt im luzernischen Entlebuch hochwertige Messer aus Damaszener und Monostahl her. Seine Handarbeiten kommen auch bei Profiköchen gut an.
Weiss, rund und aus Porzellan: Anders kam ein Teller der gehobenen Gastronomie nicht in die Tüte. Das war früher. Heute spielen Köche nebst Farben vor allem mit Formen. Das sei ihnen auch ans Herz gelegt.
Pommes und Co. sind Kassenschlager. Weil sie schmecken und weil kaum einer zu Hause die Fritteuse anwirft. Gastronomen sollten es deshalb besonders gut machen.
René Franks Konzept im Coda ist so klar wie kompromisslos wie komplex: Alle Gerichte beruhen auf den Techniken der Patisserie. Wir haben den Ausnahmekoch in Berlin besucht.
Es gibt viele Laborgeräte, die als Küchenmaschine zweckentfremdet für Furore sorgen. Der Ocoo gehört nicht dazu. Er ist nur ein Reiskocher – halb Mikrowelle, halb Dampfkochtopf – der biochemische Prozesse enorm beschleunigt.
Der Neuhof ist mehr gute Stube als Restaurant. Das Ganze ist so einfach wie wünschenswert: unkompliziert, natürlich und sehr fein. Das volle Leben.
In der Gastronomie wächst der Markt für Heimlieferservice. Laufen Kuriere Restaurants den Rang ab? Sicher ist, dass sie an Bedeutung gewinnen werden – und es noch viel zu holen gibt. Auch für die Gastronomen.
Kurt Röösli nimmt seinem Bauer alles ab. Egal ob die Karotten krumm oder die Kartoffeln wurmstichig sind. An der Fachtagung Gemeinschaftsgastronomie im März spricht der Küchenchef der Stiftung Wagerenhof über seine Selbstversorgerpläne.
Sekundiert von ihren Commis de Cuisine treffen die sechs Finalisten am 25. Februar ein letztes Mal aufeinander. Im Kursaal Bern entscheidet sich, wer Goldener Koch wird. Die Aufstellung im Überblick.
Vor zweieinhalb Jahren brennt die Kerzenfabrik Lienert in Einsiedeln komplett aus. Noch ehe das Feuer gelöscht ist, beschliessen Otmar und Brigitte Lienert den Wiederaufbau.