
«Wir haben sehr viel erreicht»
Das Führungspersonal von Gastrosuisse hat turbulente Wochen hinter sich. Wir wollten von Direktor Daniel Borner wissen, was der Arbeitgeberverband konkret für die Wirte erreicht hat – und was nicht.
Das Führungspersonal von Gastrosuisse hat turbulente Wochen hinter sich. Wir wollten von Direktor Daniel Borner wissen, was der Arbeitgeberverband konkret für die Wirte erreicht hat – und was nicht.
Unter den Pariser Luxushotels nahm das Lutetia immer eine Sonderrolle ein. Statt auf High-End-Küche setzt das 1910 eröffnete und soeben renovierte Haus auf Bistrogerichte à la marseillaise, Champagner und Flair. Stimmt das Konzept, sind Sterne im Michelin offensichtlich unwichtig.
Im Restaurant Schützenmatt schafft Sören Wirth den Spagat zwischen gepflegter Gastronomie und sozialer Arbeit. Letzten Herbst rief die Küchenleistung sogar Gault & Millau auf den Plan.
Einwegplastik ist die globale Müllsünde Nummer eins. Wie steht es in Schweizer Profiküchen darum? Wir haben Gastronomen nach Lösungsansätzen gefragt.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Gastronomie rasant voran. Im Einkauf sollen ganzheitliche Systeme helfen, den Margendruck in der Branche zu lindern. Die neue Effizienz hat allerdings ihren Preis.
Deutsche Gourmetrestaurants werden international gern unterschätzt. Im tiefsten Schwarzwald allerdings mehrt ein bodenständiger Küchenchef gerade den Ruf germanischer Esskultur.
Auch im Gastgewerbe schreitet die Digitalisierung rasant voran. Apps und Softwarelösungen erleichtern den Alltag im Betrieb. Wir stellen fünf praktische Anwendungen vor, die Gastronomen kennen sollten.
Die Gastköche fürs St. Moritz Gourmet Festival 2020 sind gesetzt. Fabrizio Zanetti, kulinarischer Leiter des Events, setzt diesmal ausschliesslich auf Frauen.
Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Doch welches Wissen sollte sich ein Koch heute eigentlich aneignen? Wir haben bei drei Protagonisten der Branche nachgefragt.
Innert sechs Jahren mauserte sich der kostenlose Tagesevent Young Star zu einem hochkarätigen Anlass für junge, lernbegierige Bäcker, Confiseure, Konditoren und Köche. Mittlerweile melden sich ganze Abschlussklassen an.
Haeberlins Auberge de l’Ill ist eine Legende. Doch weder Renommee noch Tradition konnten das Restaurant am Ufer der Ill davor bewahren, den dritten Stern zu verlieren. Vom Schock hat man sich im für Leberterrine und Lachssoufflé bekannten Lokal noch nicht erholt.