
Aus der Arena – Teil 1
Zwölf Kandidaten kochen am 27. Oktober um den Einzug ins Finale des Goldenen Kochs. Wer sie sind und wie sie ticken, fragen sie sich in dieser und den nächsten zwei Ausgaben von Salz & Pfeffer gleich selbst.
Zwölf Kandidaten kochen am 27. Oktober um den Einzug ins Finale des Goldenen Kochs. Wer sie sind und wie sie ticken, fragen sie sich in dieser und den nächsten zwei Ausgaben von Salz & Pfeffer gleich selbst.
Seit Februar speist die Swiss-Re-Belegschaft in Zürich im Mitarbeiterrestaurant-Provisorium am Grünspitz. Dort hatte auch die Kampagne Kleines Gewissen einen Auftritt. Verantwortlich dafür waren die Lehrlinge von SR Gastronomy.
Ein BBQ-Thekenrestaurant ist massgeblich für die Entwicklung Singapurs zur Fooddestination verantwortlich. Bei gegrillter Taube und australischem Rotwein lernt der Gast, dass beim Essen Konsequenz zählt – und dass der Michelin etwas gründlich missverstanden hat.
Der Löffel ist das älteste Esswerkzeug – in unserer persönlichen Geschichte wie in jener der Menschheit. Er ist der Diplomat unter den Bestecken und beeinflusst die Sinneswahrnehmung beim Essen stark. Das ist Gastronomen zu wenig bewusst.
Nach dem sechsten Zwei-Sterne-Restaurant wusste Tobias Zihlmann nicht mehr, wohin mit sich. Heute arbeitet er daran, dass Gastronomen und Produzenten morgen wieder miteinander reden.
Adrian Bader hat noch keine Swiss SVG-Trophy ausgelassen. Im Interview verrät der Chefjuror, worauf es beim Kochwettbewerb wirklich ankommt.
Die Cercles des Chefs de Cuisine der Schweiz blicken oft auf eine lange Geschichte zurück. Die Zukunft der regionalen Berufsvereine scheint indes nicht überall gleich rosig.
Drei Freunde träumten davon, den besten Hamburger der Welt zu produzieren, legten einfach mal los – und brachten Genf international auf den Radar der Burger-Fans.
Man nennt ihn den «Mozart der Küche» und hält ihn für die grosse Nachwuchshoffnung Österreichs: Harald Irka kocht mit 26 auf 18 Punkten – und das quasi am Ende der Welt. Wir haben ihn dort besucht.
Vor über einem Jahr gewannen Martin Stadelmann und sein Team vom Luzerner Kantonsspital die Swiss SVG-Trophy. Derzeit proben sie für die Kochweltmeisterschaft in Luxemburg. Im Interview schaut er kurz zurück und weit voraus.
Vor einem halben Jahr ist das Kleine Gewissen ins Alters- und Pflegeheim Bachwiesen in Ramsen eingezogen. Der Pilotbetrieb beweist, dass eine gesunde Küche auch Kompromisse zulassen kann.