Zum Bier-Nerd in zehn Fakten
1) Zum Brauen braucht man einzig die Dolden der weiblichen Hopfenpflanze (Humulus lupulus). Diese gehört zur Familie der Hanfgewächse, ist also eine enge Verwandte von Cannabis.
2) Anders als Wein sollte Bier stehend gelagert werden. Denn beim Liegen könnte das Metall des Kronkorkens mit der Flüssigkeit reagieren und oxidieren. Zudem sind nicht alle Verschlüsse vollkommen dicht.
3) Die 1192 Schweizer Brauereien haben im Jahr 2023 insgesamt 359 Millionen Liter Bier hergestellt. Zum Vergleich: 1990 produzierten 32 Schweizer Brauereien 414 Millionen Liter Bier.
4) Hierzulande wurden im letzten Jahr 457 Millionen Liter Bier getrunken, pro Kopf ergibt das einen durchschnittlichen Konsum von 52 Litern. Seit 30 Jahren führt Tschechien die weltweite Liste an. Dort liegt der Pro-Kopf-Konsum bei rund 140 Litern Bier.
5) «Das schlägt dem Fass den Boden aus»: Die Redewendung geht aufs Bierbrauen zurück. Früher wurde die Einhaltung des Reinheitsgebots – also das Brauen nur mit Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – kontrolliert. Wich eine Brauerei davon ab, wurden ihr die vollen Bierfässer zerschlagen.
6) Über 1000 Brauereien in der Schweiz bezahlten im letzten Jahr mehr als 112 Millionen Franken Biersteuer an den Bund. Auf alkoholfreies Bier (bis 0,5 Volumenprozent) und Wein wird keine Steuer erhoben. Ebenfalls steuerfrei ist Bier, das von Privaten im eigenen Haushalt gebraut und nur für den Eigenkonsum verwendet wird. Die steuerbefreite Menge ist auf 400 Liter pro Jahr (respektive 800 Liter bei Vereinsbrauereien) limitiert.
7) Ein halber Liter Bier benötigt für die Herstellung 150 Liter Wasser. Dieses «virtuelle Wasser» beinhaltet den ganzen Produktionsaufwand: Neben dem Brauprozess schlägt beim Bier vor allem der Anbau von Gerste und Hopfen zu Buche.
8) Der Internationale Biertag wird seit 2007 am ersten Freitag im August gefeiert. Es war die Idee eines Kaliforniers, alle Bierfans der Welt gedanklich zu vereinen. Der Tag des Schweizer Biers indes wird immer am letzten Freitag im April gefeiert (heuer also am 26.).
9) In der Schweiz bestellt man ein Panaché, in Deutschland ein Radler, im englischsprachigen Raum ein Shandy: Gemeint ist ein Lagerbier mit Citro.
10) Für Sportler geeignet sind alkoholfreie Biere – gerade nach grosser Anstrengung. Sie enthalten jede Menge Mineralstoffe und machen den geläufigen isotonischen Getränken Konkurrenz.