
Bevor die Bombe platzt
Wer sich rechtfertigt, noch bevor jemand Anklage erhoben hat, offenbart ein schlechtes Gewissen. Wie zum Beispiel der Schweizerische Tourismus-Verband, der nach 23 Jahren sein Qualitätslabel einstellt.
Wer sich rechtfertigt, noch bevor jemand Anklage erhoben hat, offenbart ein schlechtes Gewissen. Wie zum Beispiel der Schweizerische Tourismus-Verband, der nach 23 Jahren sein Qualitätslabel einstellt.
Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten greifen Investoren gerne mal nach den Sternen – jetzt auch im wortwörtlichen Sinn: Wie wärs mit Urlaub im Weltraum?
Dass die Akustik in Innenräumen wichtig ist, wissen eigentlich alle. Warum aber ist das so vielen Gastgebern nicht klar?
Normale Knöpfe und Regler sind am Aussterben. Touchscreen, Mikrofon, Kamera und Lautsprecher erobern die Küche. Darin versteckt Siri und Alexa, davor Menschen, die auf sie einreden, gestikulieren und schimpfen.
Dieses «Wer ist am meisten schuld am Klimawandel?» geht Mr. Tabasco gewaltig auf den Wecker. Vor allem, wenn die Schuldzuweisungen falsch berechnet sind.
Gutes Lebensmittel, böses Lebensmittel? Die Nährwert-Ampel Nutriscore kennt die Antwort – und konkurrenziert den gesunden Menschenverstand.
Veganerinnen und Vegetarier gibts in zwei Ausgaben. Zum einen die Normalen. Zum andern die andern. Etwa Ramona und Ashatur.
Im Aescher, der Bergwirtschaft im Appenzeller Alpstein, gehts weiter mit neuem Pächter – und ohne Rösti. Das erhitzt die Gemüter.
Die neue, zahnärztliche Grundtaxe für Arbeitsplatzdesinfektion legt den gewaltigen Handlungsbedarf im Gastgewerbe offen.
Warum regen sich eigentlich Leute über den Begriff Gästinnen auf?
Gute Gäste bezeichnen mittelmässiges Essen als gut, gutes als hervorragend, hervorragendes als sensationell.