
Ganz legale Droge
Weine aus Jerez werden in der Schweizer Gastronomie stiefmütterlich behandelt. Doch wer einmal die Sherry-Vielfalt kennengelernt hat, schätzt den salzig-süssen Kick zu Fisch, Wild oder Zigarre.
Weine aus Jerez werden in der Schweizer Gastronomie stiefmütterlich behandelt. Doch wer einmal die Sherry-Vielfalt kennengelernt hat, schätzt den salzig-süssen Kick zu Fisch, Wild oder Zigarre.
42 Aubergine-Sorten hat der Schweizer Bio-Saatgut-Hersteller Zollinger geerntet. Es sind die Früchte eines wissenschaftlichen Versuchs, den die Samenzüchter im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft durchführten. Das Projekt soll auch Gastronomen auf den Geschmack bringen.
Ob trommelgeröstet, kalt gebrüht oder aus hohen Lagen: Kaffee ist längst nicht mehr einfach nur Kaffee. Wir klären drum mal ein paar Begriffe.
Die Gourmesse zieht um und erfindet sich neu. Ein besonderes Zückerchen liessen sich die Veranstalter für die Gastronomen einfallen.
Samuel Aeschlimann sammelt wilde Hefen und züchtet sie rein. Mit seinem Wissen hat er sich in der internationalen Craft-Beer-Szene einen Namen gemacht.
Ist Nachtisch out oder gehört dem Dessert die Zukunft? Muss Gemüse ins Essen, oder ist Gänseleber-Mousse der neue Hit? Händeringend versuchen Patissiers, den süssen Menüabschluss fortzuentwickeln – und ihre eigene Rolle zu definieren.
Wie steht es eigentlich um den Convenience-Grad in der Schweizer Gastronomie? Eine Suche nach Antworten und Hausgemachtem.
Sie ist so beliebt wie rar: Holzkohle aus Romoos. Unter den glühenden Verfechtern des Entlebucher Originals sind insbesondere Profiköche.
Die Gourmesse positioniert sich neu: Passend zum Schwerpunktthema Digital Food wird vor der 23. Genussmesse der Wettbewerb Digital Food Award lanciert. Der Hauptgewinner darf seine Produkte und Dienstleistungen an einem Gourmesse-Stand ausstellen.
Vor 130 trat die Eidgenössische Alkoholverwaltung an, um den Rausch zu regulieren. Heute steht das einstige Schreckgespenst der Schwarzbrenner, Schnapshändler und Winkelwirte kurz vor dem Aus. Eine Rückschau.
Stefan Brunner verkauft künftig Gemüse pro Quadratmeter. Mit seinem Projekt Bionär geht er auf die Wünsche von Köchen und Gastronomen ganz besonders ein.