
Aschenputtel mit Aroma
Schweizer Tresterbrände gehören zu den unterschätztesten Destillaten Europas. Was an der Bescheidenheit der Produzenten liegt und dem Schutz des Begriffes Grappa. Ganz allmählich aber steigt die Zahl der wahren Liebhaber.
Schweizer Tresterbrände gehören zu den unterschätztesten Destillaten Europas. Was an der Bescheidenheit der Produzenten liegt und dem Schutz des Begriffes Grappa. Ganz allmählich aber steigt die Zahl der wahren Liebhaber.
Saftig, butterzart und voller ungesättigter Fettsäuren: Das Fleisch des Wagyurinds gilt als das beste der Welt. Was einst den Japanern vorbehalten war, landet heute auch hier immer öfter auf dem Teller – dank mutigen Züchtern und kreativen Küchenchefs.
Ob Trocken- oder Frischfleisch, an der Theke oder am Tisch: Die Engadiner Metzgerei Hatecke fährt ein schweizweit einzigartiges Konzept. Mit Ludwig und David Hatecke steht dahinter ein dynamisches (und ziemlich perfektionistisches) Vater-Sohn-Gespann.
Urs Lüthy hat aus Zuckerrüben Schnaps gebrannt und ihn über vier Jahre lang in Holzfässern gelagert. Geschmacklich gehört sein Destillat zur Rumfamilie, trotzdem muss sein Name in Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt werden.
Seit zehn Jahren baut Silvia Bossard im Aargau Safran an. Was als belächelter Versuch begann, geniesst in der gehobenen Küche heute viel Anerkennung.
Im Tessin gibts Sonne, Palmen und einen guten Merlot. Dass hier Reis angebaut wird, ist nicht neu – aber weitgehend unbekannt. Dabei wird dieser sogar von Italienern gekauft.
Der letzte Brunnenkresse-Produzent Mitteleuropas geht nächstes Jahr in Pension. Nun sichert eine Stiftung die Zukunft der einzigartigen Kulturanlage im Kanton Bern.
Das Bergroggenbrot vom Münstertaler Meier-beck verkauft sich in der ganzen Schweiz seit Jahren erfolgreich. Mittlerweile liegt das Augenmerk auch auf dem, was davon übrig bleibt.
Als CEO der Schweizer Zucker AG verteidigt Guido Stäger eins der grossen Feindbilder unserer Gesellschaft. Er tuts mit viel Geduld, viel Humor – und durchaus vernünftigen Argumenten.
Der Café crème ist das meistverkaufte Kaffeegetränk in der Schweizer Gastronomie. Wie man ihn richtig brüht, weiss trotzdem keiner so recht.
Milchsäurebakterien und Pilze als kleine Helfer in der Küche? Warum nicht. Bei der Gemüsefermentation werden diese Agenten des Zerfalls gezielt eingesetzt.