Fröhlich lernen
Der Bildungsevent Youngstar richtet sich explizit an den Berufsnachwuchs. Bei diesem erfreut sich der jeweils in kurzer Zeit ausgebuchte Anlass grosser Beliebtheit.
«Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.»
Der SVG begeht heuer sein 60-Jahr-JubilÀum. In welcher Verfassung befindet sich der Verband der Gemeinschaftsgastronominnen und -gastronomen?
Thomas Leu: Dank treuen und engagierten Mitgliedern geht es ihm gut. Der SVG funktioniert als Netzwerk, in dem man sich austauscht und gegenseitig hilft. Unsere AnlĂ€sse haben stets etwas Freundschaftliches, Ă€hnlich einem Klassentreffen. NatĂŒrlich sind wir stolz auf das Erreichte, etwa die MitgrĂŒndung der Igeho, die Kreation des heute weltweit gĂŒltigen KĂŒchentechnikstandards Gastronorm oder unsere Ausbildung zum Leiter respektive zur Leiterin Gemeinschaftsgastronomie mit eidgenössischem Diplom. Wir möchten aber noch vieles erreichen.
Die Pandemie hat die Branche nachhaltig verĂ€ndert. Was bedeutet das eigentlich fĂŒr den Verband?
Die Gemeinschaftsgastronomie steht vor grossen Herausforderungen. Die Pandemie hat unsere Mitglieder stark getroffen. Die einen gehen in der Arbeit fast unter, den anderen fehlen â aufgrund von Homeoffice â die GĂ€ste. Als Verband spĂŒren wir die Auswirkungen vor allem bei unseren Events sowie in der Weiterbildung. Die Pandemie wird sich mittel-und langfristig auf die Ausrichtung unserer Angebote und vermutlich auch auf die Mitgliederzahl auswirken.
Wie wappnet sich der SVG fĂŒr die Zukunft?
Wir pflegen im Vorstand eine offene und auch selbstkritische GesprĂ€chskultur. Alle sind motiviert und ziehen am selben Strick: Das ist eine gute Grundlage, um Strategien nicht nur zu entwickeln, sondern auch umzusetzen. Wichtiger, als langfristige PlĂ€ne zu schmieden, ist es, offen zu bleiben, aufmerksam zu beobachten und auch mal mutig neue Wege zu gehen. Das Netzwerk und die Weiterbildungen bleiben wichtig, aber die entsprechenden Angebote werden sich verĂ€ndern. Wir mĂŒssen junge Berufsleute in ihrer Sprache und auf ihren KanĂ€len ansprechen. Aus diesem Grund haben wir das Projekt #SVGfuture lanciert.
Wenn Sie auf Ihre bisherige Amtszeit als PrĂ€sident zurĂŒckschauen: Worauf sind Sie besonders stolz?
Mein VorgĂ€nger, Thomas Loew, war ein starker PrĂ€sident, der viel bewegt hat. Ich trat das Amt 2015 daher mit grossem Respekt an, traf aber auf ein hochmotiviertes Vorstandsteam und eine sehr zuverlĂ€ssige GeschĂ€ftsstelle. Ich bin stolz, dass wir diesen positiven Spirit bewahren konnten. Dankbar bin ich auch, dass wir nach wie vor auf viele engagierte Mitglieder zĂ€hlen dĂŒrfen, die ihr Know-how einbringen und aktiv an unseren AnlĂ€ssen teilnehmen.
Am 12. Mai steigt die JubilĂ€umsparty. Ist Ihnen ĂŒberhaupt nach Feiern zumute?
Auf jeden Fall. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Ich hoffe schwer, dass uns die Pandemie keinen Streich spielt. Und wenn, holen wir es nach. Es ist so wichtig, Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam ein feines Essen mit einem guten Tropfen zu geniessen. Lasst uns feiern!
Genussvoll feiern
Am 12. Mai feiern die Mitglieder des Schweizer Verbands fĂŒr Spital-, Heim-und Gemeinschaftsgastronomie in den RĂ€umlichkeiten der Swiss Re Next am ZĂŒrcher Mythenquai das 60-Jahr-JubilĂ€um des Verbands â und zwar gleich dreifach. Los gehts um 11.30 Uhr mit der 60. Generalversammlung und anschliessendem Stehlunch. Am Nachmittag hĂ€lt Hanni RĂŒtzler, renommierte Expertin fĂŒr Foodtrends, ErnĂ€hrung und Gastronomie, ein Referat. Am Abend lĂ€dt der SVG dann zur JubilĂ€umsfeier mit genussvollem Dinner. Details zu den FestivitĂ€ten finden sich online.
svg.ch